Indikatorfärbung (Rotkohlsaft)

Bei Rotkohlsaft handelt es sich um einen Indikator. Das heißt, dass dieser in Abhängigkeit vom pH-Wert seine Farbe ändert. Im neutralen ist er dunkelblau. Bei der Zugabe von Base verfärbt sich Rotkohlsaft von blau über grün nach gelb. Wird hingegen Säure dazugegeben, färbt er sich zunehmend rot. Hinter diesen Verfärbungen stehen pH-Wert-abhängige chemische Gleichgewichte. Im […]

Unterscheidung von Säften

Mit Spektrometern ist man in der Lage, Stoffe anhand ihres Spektrums zu erkennen. Ein Experiment mit Hilfe von Spectral-Explorer demonstriert beispielsweise die Unterscheidbarkeit von roten Säften. Deren Konzentration wurde durch die Verdünnung mit Wasser so angepasst, dass sie durch das Auge nicht mehr auseinanderzuhalten sind. Durch die Normierung der Maxima im Spektrum auf eine Lichtintensität von ca. 75 % […]

Fraunhoferlinien

Wenn man das Spektrum der Sonne beobachtet, fallen dunkle Linien in diesem auf. Dieses Phänomen wurde 1814 von Joseph von Fraunhofer erstmals systematisch beschrieben, was diesen Spektrallinien auch ihren Namen gab: Fraunhoferlinien. Der Grund für diese dunklen Linien im Spektrum der Sonne war lange Zeit ungeklärt, bis Gustav Robert Kirchhoff und Robert Bunsen ungefähr 45 […]

Flammenspektroskopie

Bei der Verbrennung bestimmter Metalle entsteht eine charakteristische Flammenfärbung. Aufgrund der farbenfrohen Flammen von Alkali- und Erdalkalimetallen (bspw. Natrium und Barium) werden diese auch in Feuerwerkskörpern verwendet. Hinter den bunten Flammenfarben stehen interessante Spektren, mit denen die Elemente identifiziert werden können. Anstatt eines kontinuierlichen Spektrums strahlen die Metalle nur Licht von ganz bestimmten Wellenlängen aus, die sogenannten Spektrallinien. […]

Leuchtstofflampe

Eines der farbenfrohsten Spektren ist sicher das einer Leuchtstofflampe, welches kaum jemand hinter dem tristen Kunstlicht erwartet. Neben der Ästhetik enthält das Spektrum auch Informationen zu den chemischen Stoffen in der Lampe mit ihren typischen Spektrallinien. So stammen die im Bild blau markierten Spektrallinien vom Quecksilber, während die grün markierten durch Terbium-Ionen und die rot markierten durch Europium-Ionen zustande kommen. Durch das Verhältnis der Leuchtstoffe zueinander […]

Grundlagen

Licht umgibt uns im alltäglichen Leben. Einige Körper strahlen dieses aus, andere reflektieren oder absorbieren es. Dadurch ist es für uns möglich, unsere Umwelt und deren Farben wahrzunehmen. Doch Licht enthält noch viel mehr Informationen als die Farbe, die wir sehen können. So besteht es eigentlich aus einer Zusammen­setzung von vielen Photonen, die auf unterschiedlichen […]

Hardware

Das Gerät Messbereich Das Spektrometer hat einen Messbereich von 400 – 650 nm. Auflösung Das Spektrometer erreicht eine Auflösung der Lichtwellenlänge von bis zu einem Nanometer. Verstellbarer Spalt Damit das Spektrometer an unterschiedliche Lichtverhältnisse angepasst werden kann, ist die Spaltbreite verstellbar.

Software zur Auswertung

Die Software Speichern und Laden von Spektren Die Auswertungssoftware ermöglicht das Abspeichern der aufgenommenen Spektren, damit sie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal gezeigt werden können. Vergleich von Spektren Für einen Vergleich mehrerer Spektren können deren Graphen gleichzeitig angezeigt werden. Einstellbare Filterung Für die Minimierung des Messrauschens sorgt ein einstellbarer Filteralgorithmus.