AlleExperimente

Flammenspektroskopie

Bei der Verbrennung bestimmter Metalle entsteht eine charakteristische Flammenfärbung. Aufgrund der farbenfrohen Flammen von Alkali- und Erdalkalimetallen (bspw. Natrium und Barium) werden diese auch in Feuerwerkskörpern verwendet. Hinter den bunten Flammenfarben stehen interessante Spektren, mit denen die Elemente identifiziert werden können. Anstatt eines kontinuierlichen Spektrums strahlen die Metalle nur Licht von ganz bestimmten Wellenlängen aus, die sogenannten Spektrallinien. Diese kommen durch den elementspezifischen Atombau zustande (siehe Grundlagen der Spektroskopie).